.

„Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit.“ (Karl Valentin)

Wir wünschen Ihnen und Euch ein gesundes, kreatives und sinnerfülltes neues Jahr und freuen uns auf spannende Begegnungen, Veranstaltungen, Lesungen auf dem roten Sofa, Geschichtsaufarbeitung und Dialoge an unserem Vereinsstandort in der Mühle Himmelpfort.

Wir sind auf der Suche nach alten Dokumenten, Fotos, Kontakten und Geschichten rund um das Kinderheim hier in Himmelpfort. Nachdem wir uns im vergangenen Jahr ausgiebig mit der Zeit rund um die Scharfenberg-Schule auseinandergesetzt haben, möchten wir an dieser Stelle tiefer eintauchen und uns mit den Menschen beschäftigen, die hier gelebt haben.


Sommerabendkonzert Harald Blüchel

Samstag, 21. August 2021

Photo: Tino Kohlmann

Nun schon im fünften Jahr wird Harald Blüchel die Reihe Sommerabendkonzerte in der Mühle Himmelpfort fortsetzen.

Sie hat sich zu einem atmosphärisch einmaligen Ritual des Hörens und des sich Begegnens entwickelt und wird dieses Jahr ganz im Zeichen der Präsentation seines lange erwarteten Albums „No Ordinary Moments“ und des Kunst-Buchs NOM stehen.


Nach dem Konzert wird der Künstler sowohl CD als auch Buch signieren und verkaufen.
Eintritt: 20 €, Bewohner/innen Fürstenbergs 15 €/
Einlass 19 Uhr / Beginn 20 Uhr


Es gibt keine Abendkasse und nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen!


Gäste melden sich vorher beim Craftwerk e.V. an und erhalten personalisierte Karten.
Kontakt: be@craftwerk.eu


Es gelten die tagaktuellen Regeln der geltenden Pandemieverordnung.


Harald Blüchel Sommerabendkonzert

ABGESAGT

aus den bekannten Gründen….. und verschoben auf das Frühjahr 2021

Nun schon im vierten Jahr wird Harald Blüchel die Reihe „Sommerabendkonzerte“ in der Mühle Himmelpfort fortsetzen. Sie hat sich zu einem atmosphärisch einmaligen Ritual des Hörens und des sich Begegnens entwickelt und wird dieses Jahr ganz im Zeichen der Präsentation seines  lange erwarteten Albums No Ordinary Moments und des Kunst-Buchs NOM stehen.

Harald Blüchelbegann im Alter von vier Klavier zu spielen, erhielt drei Jahre später ein Stipendium der Stadt Nürnberg am dortigen Konservatorium und studierte ab 1987 an der Berliner Hochschule der Künste (heute: Universität der Künste) Komposition.

Seine Begeisterung für elektronische Musik brachte ihn in den Kreis der beginnenden Berliner Technoszene, aus der heraus er in den Jahren 1991–1999 als Cosmic Babyzum Weltstar wurde.

Gleichzeitig war er erster Vertreter und Wegbereiter einer neuen Generation von elektronischen Live-Performern.

Als Komponist für Theater arbeitet er u.a. am Staatstheater Stuttgart, am Theater Neumarkt in Zürich, am Schauspielhaus Hamburg und am Schauspiel Köln.

„Seit 2008 beschäftige ich mich wieder intensiv mit Klaviermusik. Ich kehrte zu meinen Anfängen zurück: elementar musizieren, mich auf ein Instrument, mein Lieblingsinstrument konzentrieren“. Im Laufe der Zeit entstand daraus eine musikalische Form, die er als minimalistisch-romantizistischen Stil beschreibt: „Ich will eine möglichst sparsame Form, die trotzdem sinnlich ist“. Die Kompositionen beruhen auf repetitiven Strukturen und rhythmischen Patterns, also den Mitteln der Wiederholung und deren Variation auf der einen und hochmelodiösen Elementen im Geiste der klassischen Romantik auf der anderen Seite.

Nach dem Konzert wird der Künstler sowohl CD als auch Buch signieren und verkaufen.

ACHTUNG:

Es gibt nur begrenzt Plätze. Aufgrund der Pandemieverordnung und damit verbundenen Abstandsregeln ist der Einlass nur mit schriftlicher Bestätigung der Veranstalter möglich. Keine Abendkasse! Am Einlass sind alle notwendigen Kontaktdaten zu hinterlassen und in geschlossenen Räumen ist ein MNS zu tragen.

Kartenbestellungen unter: be@craftwerk.eu 

Website: https://www.harald-bluechel.com

Facebook:  https://www.facebook.com/haraldbluechelofficial/                  :

Shop: https://www.harald-bluechel.com/shop/

Video: https://www.youtube.com/watch?v=6aeJymZmdTs

Foto: Tino Kohlmann


Leben im Hause

Die letzten Monate waren für den Craftwerk e.V. eine turbulente Zeit.

Alle Veranstaltungen, die ab März 2020 geplant waren, wurden abgesagt und in den Herbst verschoben. Sobald die Termine bestätigt sind und wir wissen, wie wir im Saal einen Mindestabstand herstellen  UND trotzdem die Künstler*innen angemessen bezahlen können, veröffentlichen wir die Termine.

Wir würden uns freuen, wenn Sie noch etwas Geduld aufbringen, um dann mit uns gemeinsam schöne Stunden im Saal der Mühle Himmelpfort zu verbringen.

Geplant sind:

Das Rote Sofa: Pauline de Bok

Lutz Schlosser – Gitarrenkonzert

Das Rote Sofa: Christiane Neudecker

Das Rote Sofa: Claire Winter

Harald Blüchel – Sommerabendkonzert

… und weitere Formate….

 


Das Rote Sofa: Pauline de Bok

Sonntag, 29. März 2019, 11 Uhr

PAULINE DE BOK

„Beute. Mein Jahr auf der Jagd“

Zunächst ist es nur ein Experiment: Um einen Roman zu schreiben, macht Pauline de Bok den Jagdschein. Doch die Jagd weckte etwas in ihr, veränderte ihr Leben. Von der ersten Spur bis zum Schuss, vom Aufbrechen des Wildes bis zum Verzehr: Pauline de Bok nimmt uns mit auf eine Entdeckungsreise durch die Wälder der Jagd. Ihr glänzend geschriebenes Buch ist zugleich eine Reflexion über die Natur des Menschen als Jäger, die Lust am Beutelchen, das Essen von Tieren und die moralische Verantwortung.

Pauline de Bok wurde als Tochter eines Tierarztes in den Niederlanden geboren. Sie studierte Theologie und Philosophie, Arbeit als Journalistin und Übersetzerin. Sie lebt und arbeitet in Amsterdam und in Mecklenburg.

Termin: Sonntag, 29. März 2020, 11 Uhr

Ort: Saal der Mühle Himmelpfort

Veranstalter: Salzmann Bibliothek und Craftwerk e.V.

Moderation: Arno Sommer, Salzmann Bibliothek

Anmeldungen sind erwünscht unter Petra.sommer@rotes-sofa-himmelpfort.de

 


AUF DEM ROTEN SOFA: Jens Lubbadeh

17. November 2019, 11:00 Uhr 2019 Jens Lubbadeh liest

„Transfusion“

In naher Zukunft: Die Geisel Alzheimer ist besiegt: ein Medikament gibt Kranken ihr Leben zurück. Eine junge Wissenschaftlerin, deren Vater an der Krankheit litt, entdeckt die schreckliche Kehrseite. Ein Thriller über Fortschritt und Moral. Und über die Frage, wie weit man selbst zu gehen bereit ist, um einen geliebten Menschen zu retten.

Jens Lubbadeh (46) ist Schriftsteller und freier Journalist und schreibt u.a.a für Die Zeit, Spiegel Online , Bild der Wissenschaft, Stern und Greenpeace Magazin.  Für seine akribisch recherchierten Arbeiten wurde er mit dem Herbert Quandt Medien-Preis ausgezeichnet.

Jens Lubbedes „Transfusion“ erzählt eine atemlose Jahr durch die Abgründe der Pharmaindustrie (Heyne Verlag)

Die Lesung findet im Rahmen des „Kultursommer Himmelpfort“ statt.

 

Sonntag, 17. November 2019, 11.00 Uhr

Saal der Mühle Himmelpfort

Moderation: Arno Sommer

Musik: Johanna-Marie Zieht am Cello und Felix Linke am Flügel

Der Eintritt ist frei.

 


Das Rote Sofa: Stephan Abarbanell

27. Oktober 2019, Stephan Abarbanell „Das Licht jener Tage“

Eine Reise in den Nahen Osten wird zur Reise in die eigene Vergangenheit.

Robert Landauer, einst international geachteter Mediziner, wagt nach einem Pharmaskandal einen Neuanfang in Berlin. Als er einer ohnmächtigen jungen Frau hilft und sie nach Hause fährt, trifft er auf deren Vater, Fouad Tamimi. Es ist nicht die erste Begegnung zwischen den beiden Männern: Ihre gemeinsame Geschichte führt zurück ins Jahr 1982, in den kriegsgebeutelten Libanon; Tamimi hat Landauer damals das Leben gerettet, doch seine große Liebe Sahira verloren. Nach dem Massaker in den palästinensischen Flüchtlingslagern von Beirut fehlte von ihr jede Spur. Landauer lässt sich darauf ein, Tamimi bei der Suche nach Sahira zu helfen. Er macht sich auf den Weg in den Nahen Osten und stößt dabei nicht nur auf seine eigene Vergangenheit, sondern auch auf eine Geschichte von ungeahnten politischen Ausmaßen.

Stephan Abarbanell ist Kulturschef des RBB und lebt in Potsdam

Die Lesung findet ausnahmsweise in der Kirche Himmelpfort statt. Beginn 11 Uhr, Eintritt frei.


Carmina Burana

wir möchten gern kurzfristig auf ein spannendes Konzert im Saal der Mühle Himmelpfort aufmerksam machen. Da es kostenfrei ist, wäre es vielleicht auch eine schöne Möglichkeit einen Ausflug nach Himmelpfort zu machen :-).


Carmina Burana – Das Original des Mittelalters
Szenisches Konzert mit Musik, Tanz und historischen Instrumenten

Samstag, 24. August 2019, 19:30 Uhr


Commedia Nova – Das deutsch-italienische Duo für Musik und Theater in Berlin – entführt in die Welt des Mittelalters und nimmt durch Gesang, Tanz, Bronzeglockenspiel, Saitentambourin, Psalter, Mittelalter-und Einhandflöten, Drehleier und Perkussion mit auf die Reise der Lieder aus Benediktbeuern. Die Texte wurden im 11. und 12. Jahrhundert von zumeist anonymen Dichtern verfasst.
Bekannt geworden sind die Klänge u.a. durch den Komponisten Carla Orff.

In Himmelpfort erleben Sie Gaby Bultmann und Daniele Ruzzier in einer unvergleichbaren Aufführung auf der Bühne im Saal der Mühle.

Commedia Nova wurde 1999 gegründet; das Duo hat seitdem über zwei Dutzend szenische Projekte im Themenspektrum Musik-Tanz-Theater realisiert und in diversen europäischen Reihen und Festivals aufgeführt, u.a. Klassik Stiftung Weimar, Pergamonmuseum und Neue Nationalgalerie Berlin, Estate Musicale Frentana Lanciano, Bachtage Halle, Italienische Kulturinstitute Berlin und München, Goethe-Zentrum Venedig, Zypern und Verona, Istituto Germanico Bologna, Fränkischer Sommer, Montalbane Festival für Mittelaltermusik u.v.a. Der Schwerpunkt liegt auf szenischen Konzerten zum Thema Mittelalter, Commedia dell’Arte und zeitgenössisches Theater. Seit 2009 künstlerische Leitung eines eigenen Festivals für Musik und Theater in Italien Festival dell’Armonia marenostrum.

Das Konzert beginnt 19:30 Uhr und findet im Rahmen des Kultursommer Himmelpfort statt. Der Eintritt ist frei und wir freuen uns über Spenden für das Künstler-Duo Commedia Nova.

Wir freuen uns über Reservierungen unter 033089-438993 oder per e-Mail an willkommen@craftwerk.eu 

INHALT

PLAKAT


Das Rote Sofa: Alexandra Friedmann am 29. September 2019

Liebe Freunde der Salzmann Bibliothek und des Roten Sofas,
die Sommerpause ist vorüber, wir haben viel Zeit „im Freien“ verbracht (Björn Kern, im Mai bei uns) und uns manchmal gesagt: „Heut ist irgendwie ein komischer Tag“ (Cornelius Pollmer im Juni bei uns). Nun geht es voller Elan in den Herbst und wir freuen uns, gleich beim ersten Termin eine wunderbare Autorin in Himmelpfort begrüßen zu dürfen.
Alexandra Friedmann stellt am 29. September ihr Buch „Sterben für Anfänger. Rafik Schulmans unglaubliche Reise ins Leben“ vor.
Um einen begeisterten Leser zu zitieren: „Ein Buch übers Erwachsenwerden, über das Loslösen, aber auch über das Leben und Sterben und die Frage nach dem Sinn. Mal humorvoll, mal eher ernsthaft bis traurig. Einer dieser Romane, die einen nachdenklich, aber doch zufrieden und geradezu glücklich zurücklassen.“
Und eine weitere Stimme auf lovelybooks sagt: „Die Autorin findet noch für die mieseste Situation einen humorvollen, aber respektvollen Ton. Die Dialoge zwischen Rafik und der schwerkranken Charlotte lassen immer einen wertvollen Gedanken zurück. Eine unbedingte Leseempfehlung!“
Worum geht es?
„Es gibt ein Leben vor dem Tod. Wovor hast du Angst?“ Rafik Shulman, Sohn jüdischer Einwanderer aus der einstigen Sowjetunion, hat es sich in den Kopf gesetzt, neben seinem Studium in einem Hospiz zu arbeiten. Dort lernt er die todkranke, aber ungeheuer lebenslustige Charlotte kennen. Die Kombination verwirrt ihn – seit sein Vater in Tschernobyl ums Leben kam, war der Tod immer etwas, über das man nicht spricht. Seine ständig beleidigte Mutter und die nörgelnde Großmutter halten ihn für komplett übergeschnappt. Was will ausgerechnet er in einem Hospiz? Bei all dem »faulen Gemüse«? Während die beiden Frauen ihn zuhause mit ihrer grenzenlosen Fürsorge in den Wahnsinn treiben, verändert die Begegnung mit Charlotte den schüchternen jungen Mann tief. Es beginnt eine Sinnsuche, ebenso komisch wie tiefgründig, die ihn zum weisen Kantor Golan, zu einem furchteinflößenden Jesus am Kreuz und schließlich zu sich selbst führt.Das Buch ist versöhnlich und humorvoll. Es greift die Themen des Lebens aber auch die des Sterbens auf. Rafik findet in Charlotte eine mütterliche Freundin, die ihm zuhört und sich Zeit für seine Fragen nimmt.
Alexandra Friedmann lehrt uns, dass es nicht die EINE Antwort gibt und auch nicht die EINE EINZIGE Religion, dass es viele Antworten gibt auf die Frage nach Leben und Tod. Und sie zeigt uns, dass das Leben mit Humor und Nachdenklichkeit wunderschön ist.
Alexandra Friedmann sagt über sich selbst:
„Schreiben ist für mich eine Berufung und mein persönlicher Herzensweg. Nach dem Abitur ging ich nach Paris, um ein bisschen Französisch und Savoir Vivre zu lernen. Aus einem Jahr wurden unverhofft acht, ich studierte Literatur, Kommunikation und deutsch-französischen Journalismus an der Sorbonne und begann die Arbeit an meinem ersten Roman.“ Es folgten ein Praktikum bei der taz, Arbeit als freie Journalistin und Übersetzerin und der erste Roman „Besserland“. Und nun also „Sterben für Anfänger“.
Alexandra Friedmann auf dem Roten Sofa in der Mühle Himmelpfort
Sonntag, 29.September 2019 11.00 Uhr
Musik: Thomas Vogel am Klavier
Moderation: Arno Sommer
Der Eintritt ist frei.
Ort: Großer Saal der Mühle Himmelpfort